Seine Wurzeln hat das Orchester im Jahr 1976, als Wolfgang Lovrencic, damaliger
Musiklehrer am Neumarkter Ostendorfer-Gymnasium, mit Mitgliedern des dortigen
Schulorchesters, der Camerata des Neumarkter Ostendorfer-Gymnasiums, nach dem
Abitur der Schüler das jetzige Orchester gründete. Bereits nach kurzem Bestehen
erfolgten öffentliche Auftritte und das Orchester etablierte sich in der Region. Zunächst
als reines Streichorchester gedacht, mit gängiger Literatur vom Barock bis zur Moderne,
entschied sich das Ensemble allmählich dazu, auch große sinfonische Werke in
Zusammenarbeit mit Bläsern der Nürnberger und Regensburger Profiorchester
aufzuführen, auch mit Solisten und begabten Nachwuchsmusikern aus den eigenen
Reihen, oder aus der Region. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Immer wieder tritt das Orchester auch zusammen mit dem Neumarkter Münsterchor St.
Johannes auf, um große Messen und Oratorien aufzuführen.
2011 übergab Wolfgang Lovrencic nach 35 Jahren künstlerischer Leitung den
Taktstock an Peter Bruckschlögl, der das Orchester seitdem leitet und das sich durch
sein Engagement im Laufe der Zeit erfolgreich weiterentwickelt hat. Mit ihm hat das
Orchester einen hervorragenden Musiker und Pädagogen gewonnen.
Das Collegium Musicum Neumarkt ist ein reines Laienorchester. Seine ca.
30 Mitglieder, die verschiedensten Altersstufen und Berufen angehören - vom begabten
Musikschüler bis zum betagten Laienmusiker kann im Orchester jeder mitwirken -
kommen aus der Region, den angrenzenden Landkreisen und Großstädten der
Umgebung und nehmen oft längere Anfahrten in Kauf, um an den Proben und
Konzerten teilzunehmen. Tragendes Element hierbei ist stets die Freude an der Musik
und am gemeinsamen Musizieren, um das gemeinsam Erarbeitete jährlich in zwei
Konzerten dem Publikum vorzustellen.
Wir können uns glücklich schätzen, dass wir unsere beiden Konzerte an Muttertag und am 2. Advent traditionsgemäß im Historischen Reitstadel in Neumarkt veranstalten dürfen, gilt er doch als einer der besten Kammermusiksäle in Europa, mit internationalem Ruf als intimer Konzertsaal mit hervorragender Akustik.
Peter Bruckschlögl studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und Musikpädagogik in Regensburg, München und Augsburg. Er ist Kirchenmusiker am Münster St. Johannes in Neumarkt und leitet den dortigen Münsterchor. Zudem unterrichtet er als Schulmusiker am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt und ist überregional und international als Organist, Pianist, Komponist und Dirigent tätig.
...wir freuen uns über neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Sollten Sie Interesse und Spaß an einer intensiven Probenarbeit haben, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Unsere Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. Voraussetzung ist allerdings die hinreichende Beherrschung des Instruments, sowie eine regelmäßige Anwesenheit bei den Proben.
...wir proben, außer in den Ferien, ab September einmal monatlich Samstagvormittag und vor dem Weihnachtskonzert meist mit 2 Doppelproben jeweils Samstag/Sonntag, insgesamt 9 Proben.
Ab Januar beginnen die monatlichen Proben für das Muttertagskonzert entsprechend. Von Mitte Mai bis Mitte September legen wir eine schöpferische Pause ein.